Studierende über BIKO-LAMB

Das Projekt BIKO-LAMB verfolgt das übergreifende Ziel, Lehramtsstudierende für eine qualifizierte Sprachlernunterstützung von Schüler*innen mit Deutsch als Zweit-/Fremdsprache zu professionalisieren. Seit 2022 bietet das Programm Studierenden umfangreiche Qualifizierungsmöglichkeiten mit interdisziplinärer Ausrichtung, welche Theorie-Praxis-Bezüge sinnstiftend stärkt und auf die spätere Berufspraxis vorbereitet.

Wir haben mit teilnehmenden Studierenden über ihre Erfahrungen im Projekt gesprochen.


© LSE

Aus dem Gespräch mit Aaron N.:

 

 

„Die Inhalte von BIKO-LAMB sind auch für mich, als keine angehende Sprachlehrkraft, unglaublich hilfreich. Auch wenn es als Fachfremder anfangs ein wenig viel ist, bin ich froh mit dem Programm gestartet zu haben. Im Fachunterricht wird bisher erlerntes Wissen, beispielsweise im Bereich der Interkulturellen Kompetenz, unaufhörlich Anwendung finden.“

„Ich würde allen empfehlen, den Schritt in das Programm zu wagen. Mir wurden Ängste vor der Zukunft genommen, da es nicht nur ein tiefergehender Überblick über Handlungsfelder von DaZ/DaF vermittelt, sondern auch praktische Strategien zu Materialauswahl und persönlicher Sensibilisierung an die Hand gibt.“


Aus dem Gespräch mit Arianna B.:

 

 

„BIKO-LAMB präsentiert sich wie ein Puzzle, welches von der Theorie in die Praxis mündet und beides sinnstiftend verknüpft. Die Transformation der erlernten Methodiken in den Unterricht in den Praktika war ein persönliches Highlight.“

„Ich kann nun die Perspektive von Geflüchteten und DaZ Lernenden besser verstehen. Besonders hilfreich hierbei waren die schulischen sowie außerschulischen Praxiseinsätze.“

„BIKO-LAMB bedeutet für mich ein neues Bewusstsein für den Umgang mit Privilegien im Sprachunterricht.“ 

© LSE

© LSE

Aus dem Gespräch mit Julia K.:

 

„Zusammenfassend fand ich es als Deutschstudierende sehr hilfreich, durch das Projekt meine fachspezifischen Expertisen mit den Erfahrungen von Kommiliton*innen, mit welchen ich im Normalfall nicht in Kontakt treten würde, neu zu orientieren und auszubauen.“

„Ich bin davon überzeugt, dass Teile von BIKO-LAMB nicht nur für den DaZ/DaF-Unterricht, sondern auch für den Regelunterricht unabdingbar sind. Beispielsweise für den Politikunterricht wird das oberste Ziel der gewissenhaften Urteilsbildung gerade im Rahmen von Mehrsprachigkeit besser perspektiviert und neu dimensioniert.“

„Das Projekt hat mich persönlich vom Bachelor bis in den Master begleitet. Ich fühle mich durch BIKO-LAMB nun um einiges besser vorbereitet auf meine zukünftige Schulrealität.“


Aus dem Gespräch mit Lara B.:

 

 

„Die Themenvielfalt des Projekts fängt einige Leerstellen meines Regelstudiums im Bezug auf Sprache im Unterricht auf. Ich finde, dass die Inhalte der Bausteine von BIKO-LAMB verpflichtend in die Modulkataloge vom Lehramtsstudium integriert werden sollten.“

„Besonders der Sprachkurs in Baustein C ermöglicht es mir, empathischer mit meinen Lernenden umzugehen.“

„BIKO-LAMB hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, dass Lehrkräfte in den verschiedenen Phasen ihrer Ausbildung im Spannungsfeld DaF/DaZ ihre Kompetenzen erweitern.“

© LSE

© LSE

Aus dem Gespräch mit Rahel M.-S.:

 

„Ich finde die Themenvielfalt am Projekt am besten. Diese reicht neben linguistischen Grundlagen zum Deutschen zu introspektiven Reflexionsansätzen bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Themen wie die Auseinandersetzung mit indoktriniertem Rassismus/unseren eigenen Rassismen und wie sich diese auf die eigene Lehrtätigkeit auswirken." 

„BIKO-LAMB regt mich dazu an, meine Lehrerprofessionalität stetig zu reflektieren. Ich habe insbesondere verinnerlichen können, inwiefern das Lehren und Lernen im DaZ/DaF-Kontext nicht rezeptartig funktionieren kann.“

„Ich konnte durch die Praxiseinsätze erste Einblick in Co-Teaching und Teamteaching sammeln, welche das Lehren und Lernen nicht nur dynamischer gestaltet hat, sondern auch meine Unsicherheiten für die Zukunft abbauen konnte.“